Das 'Man and Biosphere'-Programm (MAB) der UNESCO liefert den Rahmen für die UNESCO-Biosphärenreservate weltweit. Es wurde 1970 initiiert und seitdem entwickelte es sich von seinem ursprünglichen Ansatz, der 'Erforschung von Mensch-Umwelt-Beziehungen' zu einer neuen Schwerpunktsetzung, der 'nachhaltigen regionalen Entwicklung'. Heute steht der Aufbau eines globalen Netzes repräsentativer Schutzgebiete - Biosphärenreservate als anerkannte Modellregionen für nachhaltige Entwicklung - im Mittelpunkt.
Zusammengefasst haben Biosphärenreservate drei sich ergänzende Funktionen zu erfüllen:
1. der Erhalt der biologischen Vielfalt und die Unterstützung einer nachhaltigen Land- und Ressourcennutzung
2. die Förderung nachhaltiger ökonomischer und sozialer Entwicklung
3. die Bildung für Nachhaltigkeit sowie Forschung und Monitoring
An diesen Aufgaben orientiert sich auch das Handlungsprogramm des UNESCO-Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer:
1. Es soll eine nachhaltige touristische Entwicklung, die sowohl den umwelt- als auch den wirtschaftlichen und sozialen Ansprüchen gerecht wird, in der Region etabliert werden.
2. Eine nachhaltige Land- und Ressourcennutzung soll durch die Inwertsetzung und Vermarktung regionaler Produkte auch in Verbindung mit einer umweltverträglichen und natur- und kulturbezogenen touristischen Entwicklung unterstützt werden.
3. Es soll der Anspruch eines UNESCO- Biosphärenreservates als Modellregion für 'Klimaschutz und Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien' erfüllt werden
4. Der Aufbau des 'Juniorranger-Netzwerkes' dient dem Auftrag des Biosphärenreservates als Bildungsort für Nachhaltige Entwicklung.
Die Partnerinitiative Biosphärenreservat und die Vergabe eines Gütesiegels sind wesentliche Instrumente des Biosphärenreservates zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Das Projekt 'Speichern statt Pumpen' im Handlungsfeld 'Klimaschutz und -anpassung' liefert den Anfang für eine Diskussion und Umsetzung von Handlungsoptionen für eine nachhaltige Land- und Ressourcennutzung und wirtschaftliche und soziale Perspektive der Region.
Die weiteren Seiten informieren über Projekte und Strategien und geben Ihnen einen Einblick in die nachhaltig wirtschaftlichen Potenziale der Wattenmeerregion.